Die Investition in Energieeffizienz zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus. Mit einer optimal eingestellten Heizungsanlage im Haus, sowie einem energetisch sanierten Zuhause sparen Sie Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort, sowie den Wert Ihrer Immobilie und tun Gutes für die Umwelt.
Für ein zukunftsfähiges Zuhause ist eine Energieberatung der erste Schritt um Gebäude und Anlagen energieeffizient zu betreiben. Wir können Ihnen Einsparpotenziale und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen, denn jede nicht benötigte Kilowattstunde leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz und erzielt Kosteneinsparungen. Zudem bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz umfangreiche Förderprogramme für eine energetische Optimierung der Gebäudehülle und der Heizungsanlage, über welche wir Sie gerne beraten.
Durch eine Energieberatung vor Ort in Ihrem Zuhause können bei einer Schritt-für-Schritt Sanierung zudem die einzelnen Sanierungsmaßnahmen bereits frühzeitig optimal aufeinander zugeschnitten werden. Denn bei falsch aufeinander abgestimmte Sanierungsmaßnahmen, ohne ein schlüssiges Gesamtkonzept für eine geplante energetische Sanierung, kann der Weg zu einer optimalen Lösung im wahrsten Sinne des Wortes schnell "verbaut" werden.
Auf Grundlage einer detaillierten Datenaufnahme im Rahmen der vor Ort durchgeführten Energieberatung erstellen wir für Sie einen umfangreichen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Dadurch erhalten Sie eine professionelle Entscheidungsgrundlage, um Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und den Einsatz Erneuerbarer Energien umzusetzen. Der Fahrplan bietet sowohl den Einstieg in konkrete erste Maßnahmen, als auch eine Zukunftsperspektive für das Gebäude.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Leistungen, welche im Rahmen einer Energieberatung und der Erstellung eines geförderten, individuellen Sanierungsfahrplanes (iSFP) von uns erbracht werden:
Die Fahrplanseite aus dem iSFP-Ausgabedokument „Mein Sanierungsfahrplan“: Überblick über alle Maßnahmenpakete bei der Schritt-für-Schritt-Sanierung. (Quelle: BMWK)